Sprechstörungen können sowohl bei Kindern als auch bei Jugendlichen und Erwachsenen auftreten.
Aufgrund sprechmotorischer Probleme ist die korrekte Laut- und Lautverbindungsbildung beeinträchtigt.
Beispiel: „Suh“ – Schuh
Bei Stottern handelt sich um Unflüssigkeiten im Sprechen. Diese treten unkontrolliert in Form von Wiederholungen (Ha-ha-ha-haus), Dehnungen (Nnnnnase) und/oder Blockaden (------ampel: Steckenbleiben beim Sprechen) auf.
Poltern zeigt sich in schnellem und/oder unregelmäßig schwankendem Sprechtempo, sowie in einer unpräzisen Artikulation (z.B. Auslassungen, Verschmelzungen).
Durch eine Hörstörung können bestimmte Laute in den vom Hörverlust betroffenen Frequenzen nicht oder nicht differenziert wahrgenommen werden. Auf Grund dessen werden diese Laute in der Sprachproduktion nicht oder unpräzise artikuliert.
Sie ist eine Störung in der Planung von Sprechbewegungen und äußert sich in Artikulation, Prosodie und Sprechverhalten.
Dysarthrie ist eine erworbene neurogene Sprechstörung, wobei die Steuerung und die Ausführung von Sprechbewegungen betroffen ist: Sprechmotorik, Sprechmelodie (Prosodie), Sprechrhythmus, Stimme und Atmung.